- nur
- nu̲r1 Adv; verwendet, um etwas, das man vorher gesagt hat, einzuschränken ≈ bloß2: Das Konzert war toll, nur war die Musik ein bisschen zu laut; Das habe ich ja gleich gesagt, du hast es mir nur nicht geglaubt; Ich habe das auch gehört. Ich frage mich nur, stimmt das auch?————————nu̲r2 nur in 1 nicht nur ... sondern auch verwendet, um auszudrücken, dass zu etwas noch etwas anderes hinzukommt: Er ist nicht nur ein guter Schauspieler, sondern auch ein guter Sänger2 nur dass verwendet, um etwas, das man vorher gesagt hat, einzuschränken ≈ bloß2: Der Film hat mir gut gefallen, nur dass er ein bisschen lang war————————nu̲r3 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass eine Aussage genau auf die genannte Sache / Person o.Ä. zutrifft und auf nichts anderes (und dass das wenig ist). Nur bezieht sich auf den Teil des Satzes, der direkt auf nur folgt ≈ bloß, lediglich: Nur Hans hat den Kuchen gekauft (und sonst niemand); Hans hat nur den Kuchen gekauft (und nichts anderes); Hans hat den Kuchen nur gekauft (und nicht gegessen); Ihre neuen Schuhe kosteten nur 50 Mark; Ich habe ihn nur kurze Zeit gesehen|| NB: Auch erst drückt aus, dass etwas weniger ist, als man erwartet hat oder erwarten kannur Erst betont jedoch die Erwartung, dass noch etwas dazukommt oder kommen könnte: Er hat bis jetzt erst zweimal gewonnen; Um acht Uhr waren erst fünf Gäste da2 unbetont; verwendet, um eine Aussage zu betonen: Sie geht spazieren, so oft sie nur kann; Komm, wann immer du nur willst; Ich tue alles, was du nur willst3 unbetont, gespr; nur so + Verb sehr stark: Sie zitterte nur so vor Angst; Das Auto fuhr so schnell um die Kurve, dass die Reifen nur so quietschten4 unbetont; nur noch (+ Komparativ) verwendet, um auszudrücken, dass etwas eine unerwünschte Wirkung hat: Bleib im Bett, sonst wirst du nur noch krank; Sag lieber nichts, sonst wird er nur noch wütender; Wenn du an dem Mückenstich kratzt, juckt er nur noch mehr|| ID nur so gespr; ohne bestimmten Grund <etwas nur so sagen, tun>: ,,Warum hast du das denn getan?" - ,,Ach, nur so, ich weiß nicht"————————nu̲r4 Partikel; betont und unbetont; 1 in Fragen verwendet, um auszudrücken, dass man nicht weiß, was (jetzt) zu tun ist ≈ ↑bloß4 (1): Wo ist denn nur mein Schlüssel?; Was kann da nur passiert sein?; Wie funktioniert das denn nur?2 in Ausrufesätzen und rhetorischen Fragen verwendet, um Bewunderung, Kritik o.Ä. auszudrücken ≈ ↑bloß4 (2): Was hast du da nur wieder angestellt!; Warum hast du das nur nicht schon früher gesagt?3 verwendet, um jemanden zu beruhigen, zu trösten oder ihm Mut zu machen: Nur mit der Ruhe, wir haben Zeit genug!; Nur nichts überstürzen!; Nur Mut, das schaffst du schon!; Nur keine Angst!4 verwendet, um aus einer Aufforderung eine Drohung oder Warnung zu machen ≈ ↑bloß4 (4), ↑ja (11): Komm nur nicht so spät nach Hause, du weißt ja, dass Vater das nicht mag; Sei nur nicht so frech!; Glaub nur nicht, dass ich mir das gefallen lasse!; ,,Soll ich ihn mal fragen?" - ,,Nur nicht - da wird er bloß wütend!"5 verwendet, um einen dringenden Wunsch auszudrücken ≈ ↑bloß4 (5): Wenn es doch nur schon Abend wäre!; Hätte ich das doch nur nicht gesagt!; Wäre ich nur zu Hause geblieben, dann hätte das nicht passieren können!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.